„Die LED-Lampe im Vintage-Stil schafft ein warmes Ambiente für abendliche Gespräche zu zweit und stellt eine energieeffiziente Stimmungsbeleuchtung im gemütlichen Wohnzimmer dar.“

Finden Sie die ideale Beleuchtung für Ihr Zuhause

Erfahren Sie, wie Sie aus drei Lichttypen ein stimmiges Gesamtkonzept kreieren können.

Beleuchtung für Ihr Zuhause: die Grundlagen

Es gibt drei Arten von Lichtprodukten, die, richtig kombiniert, für eine gemütliche und funktionale Beleuchtung sorgen. Jede Art von Lichtprodukt erfüllt natürlich auch ganz alleine seinen Nutzen. Aber geschickt kombiniert können sie ein perfekt abgestimmtes Gesamtdesign schaffen. 

Moderne dekorative Philips LED-Leuchtmittel zur Beleuchtung des Wohnraums
Ambiente-Symbol

Ambientelicht

Das Ambientelicht sorgt für eine gemütliche und gleichmäßige Raumbeleuchtung.

Dies ist die erste Art von Lichtprodukt, mit der Sie bei der Erstellung Ihres Beleuchtungskonzeptes beginnen sollten. Das indirekte Ambientelicht sorgt für ein angenehmes Lichtniveau im ganzen Raum. 

Symbol für Arbeitsbeleuchtung
Arbeitsbeleuchtung-Symbol

Arbeitslicht

Direktes, fokussiertes Licht für Aufgaben, die Ihre volle Konzentration benötigen.

Einige Projekte und Aufgaben erfordern zusätzliches Licht, um Details zu erkennen. Verwenden Sie Arbeitsbeleuchtung für Bereiche wie Küchentheken, Schreibtische oder überall, wo Sie helleres Licht benötigen.

Wandmontierte Philips LED-Spots beleuchten eine Pflanze
Akzent-Symbol

Akzentlicht

Lenken Sie das Auge auf das, worauf Sie besonders stolz sind. Setzen Sie Akzente und betonen Sie ihre besonderen Besitztümer.

Die Akzentbeleuchtung ist heller und fokussierter als das Ambientelicht und verleiht einem Raum den letzten Schliff. Heben Sie damit ein Kunstwerk oder ein architektonisches Highlight hervor, auf das Sie die Aufmerksamkeit lenken möchten.

Jetzt kennen Sie die drei Arten von Lichtprodukten und wissen, wie Sie diese nutzen können. Versuchen Sie in jedem Zimmer zwei oder drei dieser Lichtarten zu integrieren. Entscheiden Sie sich zudem für dimmbares Licht, um die Helligkeit ganz nach Ihrer Stimmung anpassen zu können. So werden Ihre Räume gleichzeitig gemütlicher und funktionaler. Haben wir Sie inspiriert, einen Beleuchtungsplan zu erstellen? Dann lesen Sie den nächsten Abschnitt.

So sollten Sie Ihre Lichtquellen im Raum platzieren

Einfacher Grundriss zur Darstellung der Beleuchtungstypen

Schritt 1: Entwerfen Sie den Grundriss

Dafür benötigen Sie:

  • Stift
  • Lineal
  • Maßband oder Zolllstock
  • Blatt Papier 

Nützliche Tipps:

  1. Messen Sie Ihren Raum aus und zeichnen Sie ihn auf. Der empfohlene Maßstab ist 1:50. 
  2. Zeichnen Sie alle festen Elemente wie Fenster, Türen und Schornsteine ein.
  3. Zeichnen Sie Ihre Möbel ein.
Darstellung eines einfachen Grundrisses

Schritt 2: Planen Sie, wo Sie Licht benötigen

Bestimmen Sie Ihre Lichtarten

  • Ambientelicht: Allgemeine Leuchten für Entspannung und Gemütlichkeit
  • Arbeitslicht: Direktes, helles Licht für den Schreibtisch oder die Leseecke
  • Akzentlicht: Fokussiertes helles Licht für dekorative Highlights

Überlegen Sie, wer diesen Raum nutzen wird und was sie dort tun werden. Stellen Sie sich die verschiedenen Aktivitäten vor und welche Art von Licht Sie dafür benötigen. Ganz egal, ob Sie dimmbares Licht für Yoga-Übungen brauchen oder helles Licht für den Schreibtisch, damit Ihre Kinder konzentriert ihre Hausaufgaben machen.

 

Ein einfacher Grundriss zur Veranschaulichung der Lichtzonen und Leuchten

Schritt 3: Zeichnen Sie alle Lichtzonen ein

Lichtzonen definieren:

In jeder Zone liefert eine andere Lichtquelle Helligkeit, ob Deckenleuchte oder Stehleuchte. Zeichnen Sie alle Leuchten mit den unten gezeigten Symbolen ein.

Vergessen Sie die Lichtschalter nicht.

 

Einbauspots

Einbauleuchten

Gegenstände hervorheben und Akzente setzen durch helles Licht.

Platzierung
Deckenspots:
 ca. 60 cm von der Wand entfernt
Eingebaute Downlights: ca. 35 cm von der Wand entfernt
Ambiente Spots: ca. 1 m Abstand zwischen den Spots

Symbol 

Beleuchtungsart
Ambiente
 Akzent

Wandleuchten

Wandleuchten

Gemütliches Ambiente im Raum schaffen.

Platzierung
Sie sollten in einem Abstand von mindestens 20 cm und in einer Höhe von 180-190 cm vom Boden angebracht werden, je nach Deckenhöhe.

Symbol 

Beleuchtungstyp
Ambiente
 Akzent

Deckenleuchten

Deckenleuchten

Grundsätzliche Helligkeit im Raum gewährleisten.

Platzierung
In den Ecken eines Raumes oder an der Decke

Symbol 

Beleuchtungstyp
Ambiente
Arbeitsbeleuchtung

Steh- & Schreibtischleuchten

Steh- & Schreibtischleuchten

Helles Licht für produktives Arbeiten oder konzentriertes Lesen.

Platzierung
In den Ecken eines Zimmers, in der Nähe eines Sofas oder neben dem Bett

Symbol 

Beleuchtungsart
Arbeitsbeleuchtung

Schritt 4. Suchen Sie sich die passenden Lampen aus

Fast fertig!

Mit Ihrem vollständigen Beleuchtungsplan können Sie nun die richtigen Lampen und Leuchten auswählen, um die Raumstimmung zu erzielen, die Sie sich wünschen. LED-Licht bietet eine Vielzahl von Funktionen. Wählen Sie die Helligkeit und Farbtemperatur, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil am besten entspricht. Vergessen Sie nicht, Ihren neu beleuchteten Raum mit uns zu teilen, indem Sie Ihre Vorher-Nachher-Fotos in den sozialen Medien mit #philipsLED posten.

Beleuchtungstipps für jeden Raum